Teil 2: Selbstführung als Schlüssel zur Kundenführung
Wer andere führen will, muss sich selbst führen können.
Dieser Satz ist kein Kalenderspruch – er ist das Fundament erfolgreicher Kundenbeziehungen im Vertrieb.
In unseren Seminaren und Coachings bei Rau-Vertriebsentwicklung erleben wir immer wieder: Die besten Verkaufenden sind nicht nur fachlich stark – sie sind klar in ihrer Haltung, reflektiert im Verhalten und konsequent in ihrer Umsetzung. Sie führen sich selbst – und dadurch auch ihre Kundinnen und Kunden.
🔍 Was bedeutet Selbstführung im Vertrieb?
Selbstführung heißt, sich seiner eigenen Werte, Ziele und Motive bewusst zu sein. Es bedeutet, sich nicht von äußeren Umständen treiben zu lassen, sondern proaktiv zu agieren:
- Ziele setzen und verfolgen, auch wenn der Kunde gerade „nicht will“.
- Emotionen regulieren, statt sich von Ablehnung oder Druck aus der Bahn werfen zu lassen.
- Eigenverantwortung übernehmen, statt Ausreden zu suchen.
💡 Warum ist das so entscheidend für die Kundenführung?
Kunden spüren, ob ihnen jemand mit Klarheit und Haltung begegnet. Wer sich selbst führen kann, strahlt Vertrauen, Stabilität und Orientierung aus – genau das, was Kundinnen und Kunden in komplexen Entscheidungssituationen brauchen.
Selbstführung schafft die Basis für:
- Verbindlichkeit im Gespräch
- Souveränität in der Preisverhandlung
- Klarheit in der Bedarfsermittlung
- Mut zur Empfehlung
🛠️ Wie trainieren wir Selbstführung?
In unseren Trainingsformaten, in der Industrie oder im Großhandel – arbeiten wir mit praxisnahen Tools:
- Reflexionsübungen zur eigenen Haltung
- Rollenspiele mit Feedback
- Impulse zur Selbstorganisation
- Mentale Strategien für schwierige Gesprächssituationen
Das Ziel: Verkaufende, die sich selbst führen können – und dadurch ihre Kunden besser begleiten.
Persönliche Grüße Ihr Thorsten Michael Rau 05.08.2025